Gemütlich und ohne Risiko vor Ort einkaufen.
Kreis Borken. Mit Beginn der dunklen Jahreszeit und den ersten Weihnachtslichtern auf Straßen und Plätzen beginnt auch wieder die Jagd nach Geschenken. Viele lockt dabei das scheinbar grenzenlose Angebot im Internet – doch genau hier lauern auch immer mehr Betrüger. Die Kreispolizei Borken warnt aktuell vor sogenannten Fake-Shops, die mit unrealistischen Preisen und professionell wirkenden Webseiten ködern, aber keine Ware liefern. Statt Schnäppchen droht am Ende ein teurer Reinfall.
So erlebte es jüngst eine Frau aus Heek, die online einen Kühlschrank kaufen wollte. Das Angebot klang verlockend: Nur 92 Euro sollte das Gerät kosten. Nach der Bezahlung über PayPal kam jedoch keine Bestätigung – dafür eine Warnung des Zahlungsdienstes. Betrüger hatten versucht, über ihr Konto fast 10.000 Euro ins Ausland zu überweisen. Der Schaden konnte rechtzeitig verhindert werden, von der Ware sah die Frau jedoch nie etwas.
Die Polizei erklärt, dass es sich um eine weitverbreitete Betrugsmasche handelt. Fake-Shops nutzen täuschend echt gestaltete Internetseiten, gefälschte Kundenbewertungen und neue Domain-Endungen wie “.shop“,“.store“ oder “.info“. Viele dieser Seiten verschwinden nach kurzer Zeit wieder und tauchen unter anderem Namen erneut auf. Besonders in den Wochen vor Weihnachten, wenn viele Menschen auf der Suche nach günstigen Geschenken sind, ist Vorsicht geboten.
Wie Sie sich schützen können
Verdächtige Online-Shops lassen sich kostenlos über www.fakeshop-finder.de prüfen.
Achten Sie auf ein vollständiges Impressum, erreichbare Kontaktdaten und sichere Zahlungsmethoden.
Seien Sie misstrauisch bei reinen Vorkasse-Angeboten und Preisen, die „zu gut“ klingen.
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – echte Händler drängen nicht zu schnellen Zahlungen.
Wer bereits Geld an einen Fake-Shop überwiesen hat, sollte sofort die eigene Bank kontaktieren, Belege sichern und Anzeige bei der Polizei erstatten. Weitere Informationen gibt es bei der Verbraucherzentrale NRW unter verbraucherzentrale.nrw.
Lokal einkaufen – doppelt lohnend
Gerade jetzt, in der Vorweihnachtszeit, lohnt es sich umso mehr, die Vielfalt des örtlichen Einzelhandels zu nutzen. Nicht nur, weil man dort sicher einkauft und die Ware direkt in Händen hält – sondern auch, weil jeder Einkauf vor Ort die Innenstädte lebendig hält. Viele Geschäfte haben ihre Sortimente festlich gestaltet, bieten persönliche Beratung und oft auch kleine Aktionen oder Geschenkverpackungen an.
Ein Spaziergang durch die weihnachtlich geschmückte Innenstadt, ein Plausch mit bekannten Gesichtern, vielleicht ein Zwischenstopp auf dem Weihnachtsmarkt – all das gehört zu dieser Zeit einfach dazu. Wer lokal einkauft, unterstützt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern trägt auch dazu bei, dass die Stadtzentren Orte der Begegnung bleiben.