Das UNESCO-Welterbe Zollverein feiert bei der ExtraSchicht „25 Jahre Route der Industriekultur“ mit einem „Best-of“ der schönsten ExtraSchicht-Highlights aus den vergangenen Jahren und unterhaltsamen Neuentdeckungen. Foto: Zollverein/Jochen-Tack.JPG
© Jochen Tack/Stiftung Zollverein
ExtraSchicht am Samstag, 1. Juni: Dabei erwartet die Besucher eine unvergleichliche Reise durch die reiche kulturelle Landschaft des Ruhrgebiets, mit zahlreichen spannenden Attraktionen und Aktivitäten für Jung und Alt. Ob spektakuläre Drohnenshows, waghalsige Stunts oder spannende Führungen, bei denen man hinter die Kulissen schauen darf: Von 18 bis 2 Uhr können sich die ExtraSchicht-Gäste von einem fesselnden Programm in 19 Städten und an 35 Spielorten verzaubern lassen. Es gibt in diesem Jahr zwei neue Spielorte: Auf der Margarethenhöhe in Essen können Besucher ein beeindruckendes 3D-Videomapping erleben, das durch die Entstehungszeit der Siedlung, die Blütezeit Essens und der Kruppdynastie führt. Das evo-Heizkraftwerk I in Oberhausen gibt bei einer Kraftwerksführung spannende Einblicke in die Energieerzeugung und -versorgung der Stadt. In der Nacht der Industriekultur dürfen Besucher auch sonst verschlossene Gebäude betreten und so die Geheimnisse vergangener Zeiten erleben. Museen und Ausstellungen wie das Lehmbruck Museum, das LWL-Museum Henrichshütte oder Phoenix des Lumières öffnen ihre Türen für nächtliche Entdeckungen. Das Mobilitätskonzept der ExtraSchicht mit kostenlosen Shuttlebussen eröffnet den Gästen die Möglichkeit, mühelos zwischen den verschiedenen Standorten und Städten zu wechseln. Alle weiteren Infos auf www.extraschicht.de.