„Angefangen bei einer schlichten Kochzeile mit Gasgrill bis hin zu einer komfortablen und multifunktionalen Freiluftküche, die der Küche im Haus in fast nichts nachsteht.“ Welche Variante für den eigenen Garten und die persönlichen, kulinarischen Vorlieben am geeignetsten ist, lässt sich am besten in einem Gespräch mit einem Landschaftsgärtner klären. Der Profi kennt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten und Materialien aus und weiß, wie sich der Traum von der Freiluftküche im Garten individuell umsetzen lässt.
Wer im Grünen kochen und dinieren möchte, der sollte sich zunächst die Frage nach dem Standort stellen. Befindet sich die Draußen-Küche in der Nähe des Hauses, sind die Wege zu den Zutaten, Gewürzen oder dem Geschirr kürzer. Platziert man die Küche zentral im Garten, ist das Gefühl vom Kochen in der Natur und unter freiem Himmel noch eindrucksvoller. Schön ist es, wenn sich an die Outdoor-Küche auch ein Bereich mit großem Esstisch und stimmungsvollen Lichtinstallationen anschließt. Integrierte Lautsprecher runden das ausgelassene Freiluftgefühl ab und erschaffen mit leiser Hintergrundmusik ein entspanntes Ambiente.
„Wichtig ist, dass sich die Outdoor-Küche und auch der Essbereich harmonisch in den Garten einfügen und sich die Gartenbesitzer und Freunde dort wohlfühlen“, hebt Dr. Michael Henze hervor. „Das erreicht man nicht zuletzt mit einer ansprechenden Bepflanzung. Umgeben von Hecken, beschattet von Bäumen und neben wohlduftenden Kräutern – mit denen die Gerichte zugleich individuell verfeinert werden können - lässt sich das Draußen wunderbar in großem Kreis genießen.“
Hecken, Mauern oder Sträucher dienen zudem auch als Windschutz, was besonders beim Grillen mit Holzkohle wichtig ist. Eine Überdachung ermöglicht es, auch bei Regen im Freien zu sein. Schöne Varianten sind halboffene Gartenhäuser oder ein Pavillon. Eine bewachsene Pergola oder ein leichtes Sonnensegel spenden während der heißen Tage im Sommer schützenden Schatten. Damit die Freude an der Outdoor-Küche viele Jahre lang anhält, ist es wichtig, dass die Küchenelemente, der Bodenbelag und auch die Möbel robust, witterungsfest, frostsicher und UV-beständig sind. Denn sie sind durch das Jahr hindurch von Wind, und Regen, Schnee und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Materialien wie Teakholz, Edelstahl, Schiefer oder Granit eignen sich beispielsweise gut.
Für einen puristischen Look ist Sichtbeton eine gute Wahl – mittlerweile gibt es sogar die Möglichkeit, den Baustoff mit Farbpigmenten einzufärben. Um bei Bedarf auch Geräte wie einen Mixer oder einen kleinen Pizzaofen draußen anschließen zu können, ist es ratsam, ein paar Steckdosen in die Küche zu integrieren. Strom- und Wasserleitungen sollten aus Sicherheitsgründen aber immer professionell verlegt werden. Weitere Informationen zum Thea sind auch auf www.mein-traumgarten.de zu finden.