Die Kulturgemeinde Borken und der Kulturkreis Schloss Raesfeld wollen mit dem Konzertabend der unheilvollen Tage gedenken. Der 9. November 1938 gehört zu den dunkelsten Tagen der deutschen Geschichte. Die Inbrandsetzung und Vernichtung von Synagogen war bis dahin im zivilisierten Mitteleuropa nicht für möglich gehalten worden. Eine Gewalttat gegen eine Religionsgemeinschaft, die später von noch viel schrecklicheren Untaten übertroffen wurde. „Dieses düstere Kapitel in unserer jüngeren Vergangenheit darf nie vergessen werden“, so heißt es in der Mitteilung der Konzertveranstalter. Eintrittskarten gibt es in der Tourist-Info Borken, Neutor 5, 02861/ 7584.
„Gegen das Vergessen“
Die Kulturgemeinde Borken und der Kulturkreis Schloss Raesfeld wollen mit dem Konzertabend der unheilvollen Tage gedenken. Der 9. November 1938 gehört zu den dunkelsten Tagen der deutschen Geschichte. Die Inbrandsetzung und Vernichtung von Synagogen war bis dahin im zivilisierten Mitteleuropa nicht für möglich gehalten worden. Eine Gewalttat gegen eine Religionsgemeinschaft, die später von noch viel schrecklicheren Untaten übertroffen wurde. „Dieses düstere Kapitel in unserer jüngeren Vergangenheit darf nie vergessen werden“, so heißt es in der Mitteilung der Konzertveranstalter. Eintrittskarten gibt es in der Tourist-Info Borken, Neutor 5, 02861/ 7584.