Lokales
„Tag der Erde“
Borken. Der „Tag der Erde“, besser bekannt als „Earth Day“ wird jährlich am 22. April begangen und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken sowie dazu anregen, das Konsumverhalten zu überdenken. Aus diesem Anlass richtet die Stadt Borken gemeinsam mit dem FARB am Samstag, 22. April, auf dem Marktplatz ein Stadtlabor aus, das die vielfältigen Bemühungen seitens der Stadt, der Region sowie vieler privater Initiativen abbildet und von 11 bis 14 Uhr zum Austausch einlädt.
Vier Borkener Schulen präsentieren ihre nachhaltigen Projekte und Ideen: Das Gymnasium Remigianum geht auf das Thema Bildung für Nachhaltigkeit ein. Die Schönstätter Marienschule stellt ihr „Schulquartier 3.0“ vor. Die Julia-Koppers-Gesamtschule beschäftigt sich mit nachhaltigem Gärtnern und insektenfreundlichen Pflanzen, Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Borken stellen ihren Selbstversuch zur Frage „Regional und saisonal kochen – super Idee. Aber wie setze ich das in Borken um?“ als Plakatpräsentation vor und laden dazu ein, an ihrem kurzen Quiz zum ökologischen Fußabdruck der Ernährung teilzunehmen.
Zudem gibt es Informationen und Redebeiträge über Themen wie Artenvielfalt, den demografischen Wandel, nachhaltiges Bauen, Grundwasser, klimaschonende Ernährung und Kreislaufwirtschaft. Nähere Infos dazu unter www.farb.borken.de.
Darüber hinaus bietet Happiness-Trainerin Eva Wunderlich von 11 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz nachhaltiges Basteln für Kinder und Erwachsene an.