
Rund 50 Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung und Landwirtschaft präsentieren ihr Können.
Weseke. Unter dem Motto „Weseke - Wo Wirtschaft Nachbarschaft ist“ präsentieren sich am Sonntag, 14. September, von 11 bis 18 Uhr 50 Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung
Spannende Einblicke , Spaß und Unterhaltung
und gewähren den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen. Initiiert und organisiert wird die Veranstaltung vom Weseker Unternehmerkreis.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Borkener Ortsteil mehr und mehr zum High-Tech-Standort entwickelt. Maschinenbauunternehmen wie Lanfer Automation + Robotics, das Maschinenbauunternehmen Börger, Forma Maschinenbau und Zerspannungstechnik und Haane Welding Systems produzieren auf höchstem technischen Niveau ihre Produkte, die international stark gefragt sind. Die Dimensionen, die Präzision und das technische Know , das hier zugrunde liegt, ist überaus beeindruckend. Hinter jedem Werkstor und jeder Tür steckt eine spannende Geschichte.
Zum Beispiel die der Werkstattmeisterin und Landmaschinenmechatronikerin Clara Heistermann, die gemeinsam mit ihrem Bruder Bernd mit dem Bundesinnovationpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Die Geschwister haben einen neuartigen Palettenheber entwickelt, der Gerüstbauer entlastet und die Baustellen sicherer macht. Ihr Unternehmen Heistermann-Hebetechnik entwickelt und fertigt eigene Produkte, bietet aber auch als Dienstleister individuelle Konstruktionen an.
„Weseke hat enorm viel zu bieten“, so der Vorsitzende des Unternehmerkreises André Niehaus: „Die Weseker Wirtschaft ist vielfältig, regional und international ausgerichtet, visionär und zugleich bodenständig. Ich glaube, Weseke wird als Wirtschaftsstandort oft noch unterschätzt.“
André Niehaus selbst betreibt zusammen mit seinem Bruder in zweiter Generation ein Garten- und Landschaftsbauunternehmen, das sich auf die Errichtung von zertifizierten Sportanlagen spezialisiert hat. Niehaus’ Kunden sind Städte und Gemeinden im Rheinland, im Ruhrgebiet und im Münsterland.
Was sind eigentlich „Welding Systems“? Das mag sich mancher fragen, der vor den auffallend hohen Werkshallen der Firma HAANE steht. Höher ist in Weseke nur die Kirche. „Welding“ heißt zu Deutsch „Schweißen“.
Das Kerngeschäft der Firma ist die Konstruktion und der Bau von Anlagen, die anspruchsvolles Schweißen auf Land und hoher See ermöglichen wie zum Beispiel Gas-Pipelines, Hohlkörper für U-Boote, die enormem Wasserdruck standhalten müssen, und Monopiles. Das sind Stahlfundamente für Off-Shore-Windkraftanlagen mit einem Durchmesser von 15 Metern und einer Länge von bis zu 120 Metern. Entsprechend groß sind die dafür notwendigen Schweißanlagen und daraus resultiert wiederum die ungewöhnliche Höhe der Fertigungshallen. Blickt man aus einem Fenster in der oberen Etage, wirken die nahegelegen Bauernhöfe wie die Gebäude einer Modelleisenbahn-Anlage.

Wenn die Beratung stimmt, hat auch der Einzelhandel im ländlichen Raum noch gute Chancen: Dagmar Elskamp (li.) setzt als Raumausstatterin auf die Kombination von Handel und Handwerk, Floristin Andrea Bolewski (Mi.) garantiert Service und Frische. Sabine Radke (re.) hat sich auf hochwertige Küchenmaschinen spezialisiert und bietet regelmäßig Kurse und Workshops an. Foto: ©Allendorf Media

Hotelausstattung für gehobene Ansprüche bietet die Firma Reckert Werkstattmöbel.