
Samuel, Pepe, Ilias und Maro haben erfolgreich das Heldentraining absolviert. „Die Waldmäuse“ bedanken sich bei Familie Thonemann für die tolle Spende.
Heiden.Der Waldkindergarten „Die Waldmäuse“ in Heiden konnte auch in diesem Jahr seinen Vorschulkindern ein besonderes Projekt ermöglichen: ein vierwöchiges Resilienz- und Selbstbehauptungstraining, den sogenannten „Heldenhafen“ mit Pädagogin Maria Mecking. Ziel des Programms ist es, die Kinder auf ihrem Weg in die Schule zu stärken, ihnen zu helfen, Konflikte eigenständig zu bewältigen, und sie darin zu unterstützen, empathische und selbstbewusste Persönlichkeiten zu werden.
Möglich wurde das Projekt dank einer großzügigen privaten Spende von Toni Thonemann. Anlässlich seines 80. Geburtstags hatte er bewusst auf Geschenke verzichtet. Stattdessen stellten seine Frau Doris sowie Familie und Freunde eine Spendendose für den Kindergarten auf. So kam eine beachtliche Summe zusammen, die nun direkt den Vorschulkindern zugutekommt. Für Familie Thonemann hat die Unterstützung eine besondere Bedeutung: Bereits vier Enkelkinder besuchten den Kindergarten und machten dort überaus positive Erfahrungen.
„Wir sind sehr dankbar und freuen uns ganz besonders, dass wir dieses Training erneut anbieten können. Ohne Spenden wäre dies nur schwer möglich“, betont die Elterninitiative.
Auch die pädagogische Leitung sieht in dem „Heldenhafen“ einen wichtigen Baustein für die Entwicklung der Kinder: „Im Waldkindergarten lernen die Kinder dank des naturnahen Umfelds frühzeitig Verantwortung für Mensch und Natur zu übernehmen, Konflikte zu lösen und zusammenzuhalten. Dank dieses Resilienztrainings mit Frau Mecking wird direkt zu Beginn des Kindergartenjahres ein starkes Gruppengefühl aufgebaut. Langfristig erleichtert die geformte Resilienz den Umgang mit neuen Anforderungen, stärkt die soziale Kompetenz und ermöglicht eine nachhaltige Lernatmosphäre“, erklärt Kindergartenleiterin Mareike Balgar.
Das Training ist damit nicht nur eine wertvolle Vorbereitung auf die Schulzeit, sondern auch ein Gewinn für das gesamte Gruppengeschehen im Kindergartenalltag. Denn Kinder, die lernen, für sich einzustehen und gleichzeitig auf andere Rücksicht zu nehmen, bereichern auch ihre Gemeinschaft.