
Münsterland. Jugendliche stehen oft vor großen Herausforderungen, wenn sie einen Ausbildungsplatz suchen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer frühzeitigen und gut geplanten Vorbereitung. Viele Unternehmen und Behörden beginnen bereits bis zu eineinhalb Jahre vor Ausbildungsbeginn mit der Auswahl ihrer Auszubildenden – deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig zu informieren und die Bewerbungsfristen im Blick zu behalten.
Die Agentur für Arbeit bietet Jugendlichen dabei umfassende Unterstützung: Berufsberatung, Kompetenzchecks und wertvolle Tipps zur Berufswahl helfen, den passenden Ausbildungsweg zu finden. Ebenso wichtig ist es, die Suche breit anzulegen. Neben Online-Plattformen und Lehrstellenbörsen sollten junge Bewerber auch Initiativbewerbungen schreiben, an Ausbildungsmessen teilnehmen und direkt bei Firmen nachfragen. Praktika können zusätzliche Chancen eröffnen, da sie Interesse signalisieren und oft den Weg zum festen Ausbildungsplatz ebnen.
Flexibilität ist ein weiterer entscheidender Faktor. Da die Anzahl der Ausbildungsplätze regional unterschiedlich ist, kann es sinnvoll sein, auch überregional zu suchen und einen Umzug in Erwägung zu ziehen. Unterstützung bei den damit verbundenen Kosten gibt es beispielsweise durch Berufsausbildungsbeihilfen oder Jugendwohnheime.
Jugendliche sollten außerdem offen für alternative Berufe sein, denn nicht jeder Berufswunsch lässt sich leicht erfüllen. Eine offene Haltung und die Bereitschaft, verschiedene Optionen zu prüfen, erhöhen die Chancen auf einen erfolgreichen Start in die Berufsausbildung.
Nicht zuletzt ist eine sorgfältige Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen das A und O. Dabei hilft die Agentur für Arbeit ebenfalls – von der Erstellung der Bewerbungsmappe bis zur Begleitung während des Bewerbungsprozesses.
Mit der richtigen Vorbereitung, Beratungsangeboten und einer offenen, flexiblen Haltung können Jugendliche ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz deutlich verbessern und den Grundstein für ihre berufliche Zukunft legen.
Wer aktiv auf Ausbildungssuche ist, sollte sich diese Termine im Kalender vormerken:
BIT² – Berufs-Informations-Tag am Berufskolleg Borken
Am Samstag, 6. September, öffnet das Berufskolleg Borken von 10 bis 13 Uhr seine Türen. Rund 110 Ausbildungsbetriebe, Schulen und Einrichtungen präsentieren sich vor Ort. Jugendliche können dort direkt mit Ausbildungsbetrieben ins Gespräch kommen und Dinge ausprobieren – oft ergibt sich daraus ein Praktikums- oder Ausbildungsangebot. Auch Hochschulen stellen duale Studiengänge vor und geben Tipps zur Bewerbung.
BZ-Messe Jobs &
Perspektiven Am Sonntag, 28. September, kann man in der Stadthalle Vennehof in Borken mit vielen verschiedenen Unternehmen und Branchen in Kontakt treten. Egal, ob man gerade seinen Abschluss gemacht hat, auf der Suche nach neuen Herausforderungen ist oder sich beruflich umorientieren möchte.
Nacht der Ausbildung Am 20. November von 16 bis 20 Uhr öffnen Unternehmen im gesamten Kreisgebiet ihre Türen. Ausbildungsinteressierte können ohne Voranmeldung die Betriebe besuchen und sich direkt vor Ort informieren. Das Besondere: Einblicke ins Unternehmen, offene Gespräche mit aktuellen Azubis und ein attraktives Gewinnspiel.
