Garten

Genießen statt Gießen

26.05.2025

Dank eines cleveren Beregnungssystems müssen Gartenbesitzer sich nicht mehr mit Schlauch und Gießkanne abmühen, sondern haben mehr Zeit zum Zurücklehnen und Entspannen. Foto: HLC/Rainpro

Dank eines cleveren Beregnungssystems müssen Gartenbesitzer sich nicht mehr mit Schlauch und Gießkanne abmühen, sondern haben mehr Zeit zum Zurücklehnen und Entspannen. Foto: HLC/Rainpro

Borken (HLC). Tritt man an einem warmen Sonnentag hinaus auf die Terrasse und wird von einem Meer aus Farben und Düften empfangen, könnte das Gartenglück kaum größer sein. Hobbygärtner und Frischluft-Fans wissen, dass hinter dem idyllischen Anblick von blühenden Blumen, saftig grünem Rasen und prächtigen Beeten eine Menge Arbeit steckt – insbesondere, wenn es um die regelmäßige Bewässerung geht. Automatische Beregnungssysteme sind hier die ideale Wahl für alle, die sich ein Plus an „Genussfreizeit“ im privaten Außenbereich verschaffen wollen: Die smarten Helfer sorgen nicht nur für eine wertvolle Zeitersparnis, sondern garantieren auch eine bedarfsgenaue Wasserzufuhr. Da verschiedene Pflanzen einen unterschiedlichen Wasserbedarf haben, der u. a. von Art, Jahreszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit abhängt, kann ein automatisches Bewässerungsmanagement sicherstellen, dass jeder Bereich des Gartens passgenau mit der Wassermenge versorgt ist, die auch tatsächlich benötigt wird. Denn während strapazierfähige Sorten wie Bambus, Pampasgras oder Lavendel auch mit wenig Wasserzufuhr zufrieden sind, benötigen z. B. einjährige Sommerblüher oder Rasenflächen deutlich mehr frisches Nass.

Durch die punktgenaue Beregnung werden nicht nur Dürrflächen und Lachenbildung vermieden, sondern auch kostbare Ressourcen eingespart, was Umwelt und Haushaltskasse gleichermaßen zugutekommt: Die mehrstrahligen Kreisregner verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Sprühdüsen im Schnitt rund 30 % weniger Wasser. Noch effizienter und sparsamer gelingt der Verbrauch, wenn die Beregnung in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden stattfindet, wenn die Verdunstungsrate am geringsten ist. Auch ein Plus an Flexibilität zählt zu den überzeugenden Vorteilen der Beregnungsanlagen, denn in Kombination mit einem cloudbasierten System kann die Steuerung jederzeit und von überall aus via App erfolgen. Mit Hilfe von Regensensoren und Online-Wetterdaten können sogar spontane Wetterumschwünge registriert werden, sodass die Bewässerungsintensität automatisch angepasst wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Garten

zur Merkliste

Gefährliche Fruchtfäule

Kreis Borken. Im Herbst erreichen die meisten Obstbäume ihren Erntehöhepunkt. Äpfel, Birnen, Pflaumen und Quitten können geerntet, vernascht oder weiterverarbeitet werden.

Garten

zur Merkliste

Winterschläfer im Garten

Kreis Borken (and/pd). Laub harken im Herbst – eine Gartenarbeit, die durchaus nerven kann, aber dennoch notwendig erscheint, um etwa Rasenflächen darunter nicht ersticken zu lassen. Ein Alternative empfiehlt der Nabu (Naturschutzbund): wenn möglich, Laubhaufen liegen lassen, zum Beispiel in Ecke. Sie bilden demnach einen idealen Unterschlupf für Winterschläfer, vor allem Igel.