Gesundheit

Von Notfall bis Vorsorge

06.05.2025

Ruckzuck einen Termin buchen und dank Warteliste noch schneller drankommen – digitale Tools machen das möglich.Foto: djd/Doctolib/Getty Images/Rainer Berg

Ruckzuck einen Termin buchen und dank Warteliste noch schneller drankommen – digitale Tools machen das möglich. Foto: djd/Doctolib/Getty Images/Rainer Berg

© Getty Images/Westend61

Münsterland (djd). Die Rückenschmerzen werden schlimmer, und der nächste Arztbesuch ist Wochen entfernt. Einen schnelleren Termin in der Praxis zu finden, ist oft schwierig. Zwar erhält man über den Terminservice der Kassenärztlichen Vereinigungen unter der Nummer 116117 innerhalb von sieben Tagen einen Termin – jedoch ohne freie Arztwahl.

Digitale Tools können hier Abhilfe schaffen. So ermöglicht es etwa die App Doctolib, Termine bei Fach- oder Hausärzten in der Nähe zu suchen und per digitaler Warteliste sogar früher dranzukommen. Auch regelmäßige Vorsorge-Checks wie beim Zahnarzt oder Hautarzt lassen sich hier langfristig planen. Rechtzeitige Terminerinnerungen per E-Mail oder SMS sorgen dafür, dass man die Untersuchungen nicht verschwitzt. Mehr unter www.doctolib.de.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Terminfindung. Will man zum Beispiel nicht zwingend die ärztliche Praxis aufsuchen, sind Videosprechstunden oder digitale Anfragen für Folgerezepte, Überweisungen oder Befunde eine gute Alternative, die sich bequem aus der Entfernung wahrnehmen lässt. Nicht zuletzt bieten einige Krankenkassen einen gesonderten Service per Telefon oder Online-Formular, um bei der Suche nach dem gewünschten Arzttermin behilflich zu sein.

Ruckzuck einen Termin buchen und dank Warteliste noch schneller drankommen – digitale Tools machen das möglich.Foto: djd/Doctolib/Getty Images/Rainer Berg

Ruckzuck einen Termin buchen und dank Warteliste noch schneller drankommen – digitale Tools machen das möglich. Foto: djd/Doctolib/Getty Images/Rainer Berg

© Getty Images/Westend61

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheit

zur Merkliste

Gut geschützt in den Herbst

Kreis Borken. Mit dem Start in die kältere Jahreszeit steigt auch im Kreis Borken das Risiko für Atemwegsinfekte wie Grippe, COVID-19, RSV und Pneumokokken. Besonders ältere Menschen und Risikogruppen sind gefährdet. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und das Robert Koch-Institut (RKI) rufen deshalb im Rahmen der Kampagne „Zusammen geschützt“ zur rechtzeitigen Impfung auf.