Lokales

Kein Bücken beim Pflücken

15.05.2020

So sieht eine Stellage aus: Anja und Ludger Kleine Boes legen los.Fotos (4): mtg

So sieht eine Stellage aus: Anja und Ludger Kleine Boes legen los.Fotos (4): mtg

© SYSTEM

Heiden (mtg). Liebevoll schneidet Anja Kleine-Boes aus Heiden eine der reifen Erdbeeren ab. Im vergangenen Jahr hatte der Hof zunächst zwei Tunnel, was die Ernte früher möglich machte. Jetzt sind zwei weitere Tunnel mit Stellagen hinzugekommen. Die Vorteile sind die, dass der Anbau sauberer ist, weil die Erdbeeren nicht einmal mehr Bodenkontakt haben. „Es ist auch angenehmer für die Pflücker, die hier im Stehen arbeiten können“, erklärt Anja Kleine Boes weiter. Die 27-Jährige und ihr Vater Ludger Kleine Boes achten immer auf die Einhaltung der Hygienestandards. So hat sich in ihrer Arbeit selbst nicht viel geändert. Außer, dass sie noch intensiver auf Vorschriften und Desinfektionsmaßnahmen achten.

Da die Tunnel, je 1200 Quadratmeter groß, an einem leichten Hang stehen, sind die einzelnen Sorten weiter „oben“ im Zelt schon früher reif als weiter vorne. Ohnehin werden die Freilanderdbeeren noch ein Weilchen brauchen, bis sie von Erdbeerliebhabern wieder selbst gepflückt werden können. Vermutlich Ende des Monats. Abhängig ist das von der Wetterlage, was im Tunnel keine Rolle spielt: „Hier ist es deutlich wärmer als draußen“, erklärt Ludger Kleine Boes, der die Stellage ausprobieren wollte. „Wenn die Sonne scheint und draußen zehn Grad sind, wird es hier im Tunnel schnell über 25 Grad warm“. Die Stellage ist eine Anbau-Form, die so noch nicht oft in Deutschland zu finden ist. „Sieben Mal am Tag werden die Erdbeeren automatisch mit einer Zeitschaltuhr bewässert und gedüngt.“, betont er. Das sei umweltschonender als andere Methoden.

Die kleinen, süßen, roten Früchte ernten sie mit einer speziellen Schere. Drei Erntehelfer sind im Einsatz. Gefragt sind hier alle Erdbeeren: Von den frühen Sorten bis zu den Sommererdbeeren.

Mittlerweile verkauft der Hof seine Erdbeeren seit 29 Jahren – und die Experten kennen alle Vor- und Nachteile der einzelnen Sorten. Besonders gefragt sind die Substrate von Rumba, Asia und Sonsation. „Letztere nennen wir unter uns Sonny“, meint Anja Kleine Boes. Einbußen spüren sie nicht. „Es kommen sogar mehr Kunden zu uns, weil sie mehr Zeit haben.“, sind sie überrascht. Viele wollen die Erdbeeren schon jetzt nicht nur vernaschen, sondern köstliche Rezepte selbst zubereiten. „Dazu haben sie jetzt endlich einmal Zeit“.

Extra Erdbeerschere.

Extra Erdbeerschere.

© SYSTEM

Köstliche Rezepte.

Köstliche Rezepte.

© SYSTEM

Direkt naschen.

Direkt naschen.

© SYSTEM

Erdbeeren mit Eis.

Erdbeeren mit Eis.

© SYSTEM

Das könnte Sie auch interessieren

Lokales

zur Merkliste

„Borken jetzt“

Borken. Das Kulturfestival „Borken jetzt!“ verwandelt vom 10. bis 14. September erneut die Borkener Innenstadt in eine lebendige Bühne für Musik, Literatur, Theater, Kabarett und Film. Bereits zum dritten Mal findet das Festival im Zweijahresrhythmus statt und verbindet dabei lokale Talente mit überregional bekannten Künstlerinnen und Künstlern zu einem vielseitigen Programm zwischen Bewährtem und Neuem.

Lokales

zur Merkliste

Sport, Spenden und Gemeinschaft

Klein Reken. Vom 12. bis 13. September steht Klein Reken ganz im Zeichen von Sport und Solidarität: Der 24-Stunden-Lauf geht in die 15. Auflage. Beginn ist am Freitag um 16 Uhr, das Finale am Samstag zur gleichen Zeit. Gelaufen wird auf einem 2,4 Kilometer langen Rundkurs rund um den Sportplatz Gevelsberg, der pro Runde etwa 30 Höhenmeter bereithält. Ob im Laufschritt, beim Walken, Spazieren oder...

Lokales

zur Merkliste

Aufbruch nach Afrika

Velen. Während viele Abiturienten noch über Studium und Ausbildung nachdenken, packt Ida Wellermann bereits die Koffer. Die 18-jährige Velenerin bricht am 15. September für ein Jahr nach Ghana auf. Über das weltwärts-Programm des Bistums Münster engagiert sie sich in einem sozialen Projekt in Jasikan, wo sie gemeinsam mit drei weiteren Freiwilligen lernschwache Kinder in Mathematik und Englisch unterrichten wird.