Lokales

Abschied nehmen vom Dienst in der Polizei

27.06.2025

Untere Reihe v.l.n.r.: Landrat Dr. Kai Zwicker, Olaf Wanscheid, Jacqueline Wanscheid, Sabine Lütjann, Manfred Lütjann, Leitender Polizeidirektor Paul Albers, Abteilungsleiter Polizei Obere Reihe v.l.n.r.: Matthias Butzki, Personalrat, Kriminaldirektorin Corinna Dimmers Janning, Leiterin der Direktion Kriminalität, Kreisverwaltungsdirektor Markus Willing, Leiter der Direktion Zentrale Aufgaben, Polizeirat Jan Schlarmann, stellvertretender Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz.

Untere Reihe v.l.n.r.: Landrat Dr. Kai Zwicker, Olaf Wanscheid, Jacqueline Wanscheid, Sabine Lütjann, Manfred Lütjann, Leitender Polizeidirektor Paul Albers, Abteilungsleiter Polizei Obere Reihe v.l.n.r.: Matthias Butzki, Personalrat, Kriminaldirektorin Corinna Dimmers Janning, Leiterin der Direktion Kriminalität, Kreisverwaltungsdirektor Markus Willing, Leiter der Direktion Zentrale Aufgaben, Polizeirat Jan Schlarmann, stellvertretender Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz.

Kreis Borken. Spannende und herausfordernde Aufgaben bestimmten ihren beruflichen Weg. Der Erste Polizeihauptkommissar Manfred Lütjann durchlief in seinen fast 44 Dienstjahren verschiedene Stationen und kam vor 20 Jahren in die Kreispolizeibehörde Borken. In den vergangenen neun Jahren war er Leiter der Polizeiwache in Ahaus. Viele kennen ihn aber bestimmt auch als leidenschaftlichen Organisator des jährlichen Behördenmarathons der Kreispolizeibehörde Borken oder auch in der Rolle des Nikolauses, in der er sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für caritative Zwecke engagiert.

Kriminalhauptkommissar Olaf Wanscheid blickt auf 35 Dienstjahre zurück und hatte beruflich eine ganz besondere Verbindung mit den Niederlanden: Er war bis zu seiner Pensionierung Mitglied im Grenzüberschreitenden Polizeiteam (GPT) und das seit dessen Gründung vor mehr als zwei Jahrzehnten. Fünf beteiligte Behörden aus Deutschland und den Niederlanden und ihre beteiligten Mitarbeiter prägten diesen ungewöhnlichen dienstlichen Alltag ebenso wie die Offenheit und Begeisterung für Leben und Kultur des Nachbarlandes.

Landrat Dr. Kai Zwicker und Abteilungsleiter Polizei Paul Albers wünschten den beiden scheidenden Kollegen alles Gute für den (Un-) Ruhestand, und das hatten sich auch zahlreiche Kolleginnen und Kollegen nicht nehmen lassen, die mit einem großen Spalier für einen unvergesslichen Gänsehaut-Moment gesorgt hatten.

Das könnte Sie auch interessieren

Lokales

zur Merkliste

„Er tanzt wie ein Magier“

Burlo. Eine schwarze Lincoln-Limousine vor dem Gymnasium Mariengarden in Burlo – dieser Anblick gehörte in den 1970er-Jahren gelegentlich zum Alltag. Am Steuer saß ein älterer Herr in dunklem Mantel und breitkrempigem Hut: Léonide Massine. Seine Söhne Peter und Theo besuchten damals die Schule. Wenige ahnten, dass ihr Vater zu den bedeutendsten Choreografen des 20.Jahrhunderts gehörte.

Lokales

zur Merkliste

Hoffnung für Kinder

Reken. Seit 17 Jahren engagieren sich Stephanie van Dunderen und ihr Team im Kreis Borken für die Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Auch in diesem Jahr laufen die Vorbereitungen wieder auf Hochtouren. Die Initiative ermöglicht es, Kindern in schwierigen Lebenslagen eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten. 2024 waren es insgesamt 1239 Schuhkartons aus der Region, die an Kinder in verschiedenen...

Lokales

zur Merkliste

Willkommen im Herbst

Velen. Die Stadt Velen feiert im Oktober wieder seinen traditionellen Velener Herbst mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein.