Lokales

1623 – Zwischen Himmel und Hölle

06.04.2023

Die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn jährt sich in diesem Jahr zum 400. Mal.

Die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn jährt sich in diesem Jahr zum 400. Mal.

© Pd

Kreis Borken. In diesem Jahr jährt sich eine bedeutende Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn, zum 400. Mal. Zugleich ist 2023 das 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens. Aus diesem Grund hat der Kreis Borken das Jahr 2023 zum Themenjahr „1623 - Zwischen Himmel und Hölle“ ausgerufen. Zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen und Events sollen an die historischen Ereignisse erinnern - zugleich aber auch den Blick für die Gegenwart schärfen.

Herzstück der Aktivitäten zum Schlachtenjubiläum ist Stadtlohn selbst: In einem Verbund aus Stadtarchiv, Heimatverein, Stadtmarketing sowie dem Verein KIZS finden zahlreiche Aktionen im Stadtgebiet statt. Hervorzuheben sind dabei eine Rad- und Wanderroute zu den historischen Schauplätzen sowie eine Ausstellung mit großformatigem Diorama im Landhaus Eichenhof in unmittelbarer Nähe zum historischen Schlachtfeld.

Im Themenjahr 1623 soll es aber nicht nur um historische Betrachtungen gehen. Denn das Thema ist aktuell wie nie: Europa ist erneut von Krieg und Unsicherheit bedroht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in der Ukraine lohnt der Blick auf historische Parallelen und Unterschiede. Der Dreißigjährige Krieg sollte nach 1623 noch 25 Jahre fortdauern, bevor er 1648 mit dem Westfälischen Frieden beendet werden konnte. Dieser Friedensschluss, dessen 375-jähriges Jubiläum 2023 ebenfalls gefeiert wird, gilt heute als erste gesamteuropäische Friedenskonferenz überhaupt und war richtungsweisend für die Diplomatie der kommenden Jahrhunderte.

Die Vermittlung der Ereignisse an Kinder und Jugendliche hat einen besonderen Stellenwert im Themenjahr: So wird das kult in Vreden im August ein Kindermuseum eröffnen, eine Ausstellung speziell für ein junges Publikum, die das Leben der Kinder unterschiedlicher sozialer Schichten in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges lebendig präsentieren wird.

Mit einem Escape-Room, der bereits seit November 2022 im kult in Vreden unter dem Titel „Die Spur des Goldes“ zu besuchen ist, sollen zudem auch Besuchergruppen angesprochen werden, die museale Angebote sonst weniger wahrnehmen. Im Rahmen des Rätselspiels werden hier spannende Fakten rund um die Schlacht von 1623 vermittelt.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Ausstellungen finden sich auf www.1623.info.

Das könnte Sie auch interessieren

Lokales

zur Merkliste

Apfelbaum gepflanzt

Borken. Die „Baumpflanz-Challenge“ macht derzeit in den sozialen Medien die Runde – und sie sorgt für frisches Grün in der Region. Das Prinzip ist einfach: Vereine und Organisationen pflanzen einen Baum, halten die Aktion in einem Video fest und fordern anschließend andere heraus, es ihnen gleichzutun.

Lokales

zur Merkliste

Zwei Tage voller Vielfalt

Borken. Am 6. und 7. September verwandelt sich Borken wieder in eine lebendige Festmeile, die Jung und Alt begeistert. Das Stadtfest erstreckt sich über die Innenstadt, den Stadtpark und das Gewerbegebiet Ost – überall gibt es spannende Programmpunkte und abwechslungsreiche Unterhaltung.

Lokales

zur Merkliste

Stöbern, Schmökern und Genießen

Ramsdorf. Am Sonntag, 7. September, verwandelt sich der Kirchplatz in Velen-Ramsdorf von 11 bis 18 Uhr in eine große Freiluft-Buchhandlung. Da der Ortskern derzeit saniert wird, dient der Kirchplatz in diesem Jahr als Veranstaltungsort. Mehr als 30 Händlerinnen, Händler und Privatverkäufer erwarten die Besucherinnen und Besucher mit einem vielseitigen Angebot: Bücher aller Genres, Zeitschriften, Comics, Hörbücher, Schallplatten, Spiele und vieles mehr.