Lokales

Zwei Tage voller Vielfalt

05.09.2025

Borken entdecken: Das Stadtfest erstreckt sich über die Innenstadt, den Stadtpark und das Gewerbegebiet Ost.

Borken entdecken: Das Stadtfest erstreckt sich über die Innenstadt, den Stadtpark und das Gewerbegebiet Ost.

Borken. Am 6. und 7. September verwandelt sich Borken wieder in eine lebendige Festmeile, die Jung und Alt begeistert. Das Stadtfest erstreckt sich über die Innenstadt, den Stadtpark und das Gewerbegebiet Ost – überall gibt es spannende Programmpunkte und abwechslungsreiche Unterhaltung.

Im Stadtpark erwartet vor allem die jüngere Generation ein wahres Paradies: Mit Zirkustheater, Puppentheater, Zauberkunst und verschiedenen Musik- und Spielangeboten ist für beste Unterhaltung gesorgt. Jugendliche können sich auf aufregende Attraktionen wie VR-Riftern und das NinjaGym freuen, die jede Menge Spaß und Nervenkitzel versprechen.

Auch die Innenstadt lockt mit einem bunten Markt, der ab 11 Uhr an beiden Tagen mit kulinarischen Spezialitäten, Kunsthandwerk und Getränken zum Bummel einlädt. Auf dem Kirchplatz gibt es ein abwechslungsreiches Musikprogramm der örtlichen Musikschule, Kinderschminken, Ballonmodellage und ein Mitmachprogramm vom Zirkus Wunderlich. Am Samstagabend geht die Feierlaune weiter: „The Disco Boys“, die „zuHOUSE ROCKER“ und weitere DJs bringen ab 19 Uhr richtig Schwung auf die Bühne und sorgen für eine ausgelassene Partystimmung.

Der verkaufsoffene Sonntag rundet das Fest perfekt ab. Von 13 bis 18 Uhr öffnen die Geschäfte in der Innenstadt und im Gewerbegebiet Ost ihre Türen und laden zum entspannten Einkaufen und Bummeln ein. Im Gewerbegebiet lockt zudem ein großer Trödelmarkt. Für Kinder gibt es dort eine Hüpfburg, Lego zum Basteln und verschiedene Imbissstände. Ein besonderes Highlight stellt die Hundestaffel des ASB Westmünsterland dar, die mit einer spannenden Vorführung fasziniert und für leuchtende Kinderaugen sorgt.

Besonders bemerkenswert ist auch die Präsentation zahlreicher Bürgerprojekte im Rahmen der Jubiläumsjahre 2025 und 2026. Am Samstag können Besucher beim Projekt „800 Wunschsamen“ am Mühlenareal kreativ werden und kleine Pflanztüten basteln. Das interaktive Bürger-Kunstprojekt „Wohin rollt Borken?“ lädt dazu ein, eine große Weidenkugel durch die Stadt zu rollen und über das Zusammenleben nachzudenken. Außerdem zeigt das Projekt „Tag der Landvermessung“ auf dem Marktplatz historische Vermessungstechniken und vieles mehr.

Das komplette Programm ist unter borken.de/stadtfest zu finden.

Abwechslungsreiches Musikprogramm auf dem Kirchplatz.

Abwechslungsreiches Musikprogramm auf dem Kirchplatz.

Spaß und Action für die Kleinen.

Spaß und Action für die Kleinen.

Herausforderung für etwas ältere Kinder: Ninja-Gym.

Herausforderung für etwas ältere Kinder: Ninja-Gym.

Das könnte Sie auch interessieren

Lokales

zur Merkliste

Apfelbaum gepflanzt

Borken. Die „Baumpflanz-Challenge“ macht derzeit in den sozialen Medien die Runde – und sie sorgt für frisches Grün in der Region. Das Prinzip ist einfach: Vereine und Organisationen pflanzen einen Baum, halten die Aktion in einem Video fest und fordern anschließend andere heraus, es ihnen gleichzutun.

Lokales

zur Merkliste

Stöbern, Schmökern und Genießen

Ramsdorf. Am Sonntag, 7. September, verwandelt sich der Kirchplatz in Velen-Ramsdorf von 11 bis 18 Uhr in eine große Freiluft-Buchhandlung. Da der Ortskern derzeit saniert wird, dient der Kirchplatz in diesem Jahr als Veranstaltungsort. Mehr als 30 Händlerinnen, Händler und Privatverkäufer erwarten die Besucherinnen und Besucher mit einem vielseitigen Angebot: Bücher aller Genres, Zeitschriften, Comics, Hörbücher, Schallplatten, Spiele und vieles mehr.

Lokales

zur Merkliste

Bunte Vielfalt statt „Unkraut“

Kreis Borken. Im sechsten und letzten Teil der Sommerreihe „Naturnahe Gärten – Lebensräume für Igel und Co.“ rückt der Kreis Borken das Thema Wildkräuter in den Mittelpunkt. Schon kleine Flächen – bepflanzt mit Arten wie Mohn, Kornblume oder Natternkopf – bieten Wildbienen, Schmetterlingen und Igeln wertvollen Lebensraum und Nahrung. Wichtig sei der Einsatz von heimischem Saatgut und eine schonende Pflege, betont Patrick Lückel vom Fachbereich Natur und Umwelt.