Lokales

Eisblockwette aufgelöst

01.10.2024

Südlohns Bürgermeister Werner Stödtke und Judith Wiltink vom Kreis Borken gaben beim Abschluss der Eisblockwette das Ergebnis bekannt und übergaben einigen der Gewinner direkt vor Ort ihre Preise.

Südlohns Bürgermeister Werner Stödtke und Judith Wiltink vom Kreis Borken gaben beim Abschluss der Eisblockwette das Ergebnis bekannt und übergaben einigen der Gewinner direkt vor Ort ihre Preise.

Südlohn. Wie viel Liter Wasser sind im ungedämmten Modellhaus mehr geschmolzen als im optimal gedämmten? Beim Gewinnspiel im Rahmen der Eisblockwette in Südlohn wurden viele Tipps abgegeben. Die Wetten reichten von 4 bis 199,9 Liter. Das Ergebnis: 77 Liter Wasser sind im ungedämmten Modellhaus mehr geschmolzen als im gedämmten Häuschen. Am Bücherschrank in Südlohn standen – der Sonne ausgesetzt –während der Klimawochen die beiden mit Eisblöcken gefüllten Modellhäuser und das Eis schmolz vor sich hin. Währenddessen konnten sich Interessierte über das Dämmen und Sanieren informieren oder eine der weiteren Veranstaltungen aus dem Rahmenprogramm besuchen.

Zum Ende der Klimawochen überreichten Bürgermeister Werner Stödtke und Judith Wiltink aus der Abteilung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung des Kreises Borken gemeinsam mit den Organisatoren und Sponsoren die Preise. Selbst gewettet – natürlich außer Konkurrenz – hatte auch Landrat Dr. Kai Zwicker zum Start der Aktion, für die er die Schirmherrschaft übernommen hatte: Mit seiner 180-Liter-Schätzung lag er im Mittelfeld der Tipps.

Ganz nah dran am Ergebnis waren die Gewinner. Den ersten Preis, von der Sparkasse Westmünsterland gesponserte Thermografie-Gutscheine, erhalten Rudolf Terhörne, Andreas Doods und Linda Wedtke. Einen Schlinge-Gutschein im Wert von 100€, gesponsert von den LokalWerken, hat Klaus Goldbach gewonnen. Der Kreis Borken steuerte zwei Tickets für eine Kabarettveranstaltung mit Patrick Nederkoorn am 10. Oktober 2024 in Bocholt bei, diese gewann Malte Jetzke. Weitere Schlingegutscheine, die von den LokalWerken gesponsert wurden, bekamen Kerstin Strauß (50€), Ingrid Thiemann-Gehling (25€) und Michael Boland (25€). Den Sonderpreis für Schulklassen und Sportteams – einen Eisgutschein – gewann die Klasse 3b der St. Bitus Grundschule.

„Mit der Eisblockwette wollen wir im Rahmen von ALTBAUNEU und unseren Aktivitäten während der kreisweiten Klimawochen deutlich machen, wie wichtig es ist, seine Immobilie gut zu dämmen“, hatte Landrat Dr. Kai Zwicker zum Auftakt der Aktion erklärt. Und das sei anschaulich gelungen, resümierte Judith Wiltink bei der Auflösung der Wette. Eine wirksame Dämmung, gerade auch in älteren Häusern, verringere den Energieverbrauch und damit auch die Kosten dafür. „Das schont die Umwelt, den Geldbeutel und erleichtert den Ausstieg aus fossiler Energieversorgung“, so Bürgermeister Werner Stödtke. Zudem trägt ein verminderter Energiebedarf insbesondere bei unseren Ein- und Zweifamilienhäusern mit dazu bei, dass wir unabhängiger werden in unserer Energieversorgung.

Die Eisblockwette wurde vom Klimakreis Borken zusammen mit der Gemeinde Südlohn während der Klimawochen im Kreis Borken organisiert. Neben der Wette bot das vielseitige Rahmenprogramm Informationen zur Haussanierung, Einblicke in die Wärmeplanung, Tipps zur PV-Eigennutzung, Sensibilisierung zur Nutzung von Trinkwasser, sportliche Herausforderungen bei der Stromerzeugung und beispielsweise auch Ideen, wie Parkplätze ganz anders genutzt werden können.

Anregungen und Wissen, wie das eigene Zuhause durch eine Sanierung fit für die Zukunft wird, sind zu finden unter: www.alt-bau-neu.de/kreis-borken oder im „Sanierungsleitfaden Münsterland“. Informationsveranstaltungen bieten der Klimakreis Borken und die Gemeinde Südlohn auch außerhalb der Klimawochen das ganze Jahr über an. Informationen dazu werden über die Webseiten und Social-Media-Kanäle veröffentlicht.

Als nächstes steht eine unterhaltsame Veranstaltung auf dem Programm des Klimakreises: Kabarettist Patrick Nederkoorn tritt am 10. Oktober 2024 in der Alten Molkerei in Bocholt auf. Was passiert, wenn durch den Anstieg des Meeresspiegels 17 Millionen orangefarbene Klimaflüchtlinge mit ihren Wohnwagen auf der linken Spur nach Deutschland rollen? Sind die Deutschen dann bereit, die so geliebten Holländer aufzunehmen? Amüsant und bitterböse wird sich der niederländische Kabarettist dann mit dem Thema Migration im Klimawandel auseinandersetzen.

Für November sind noch weitere Veranstaltungen zum Thema Energetische Sanierung in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft geplant (12.11. in Borken, 13.11. in Ahaus, 14.11. in Bocholt) – genauere Infos dazu folgen in Kürze unter anderem auf der Internetseite des Kreises Borken (www.kreis-borken.de).

Das könnte Sie auch interessieren

Lokales

zur Merkliste

Apfelbaum gepflanzt

Borken. Die „Baumpflanz-Challenge“ macht derzeit in den sozialen Medien die Runde – und sie sorgt für frisches Grün in der Region. Das Prinzip ist einfach: Vereine und Organisationen pflanzen einen Baum, halten die Aktion in einem Video fest und fordern anschließend andere heraus, es ihnen gleichzutun.

Lokales

zur Merkliste

Zwei Tage voller Vielfalt

Borken. Am 6. und 7. September verwandelt sich Borken wieder in eine lebendige Festmeile, die Jung und Alt begeistert. Das Stadtfest erstreckt sich über die Innenstadt, den Stadtpark und das Gewerbegebiet Ost – überall gibt es spannende Programmpunkte und abwechslungsreiche Unterhaltung.

Lokales

zur Merkliste

Stöbern, Schmökern und Genießen

Ramsdorf. Am Sonntag, 7. September, verwandelt sich der Kirchplatz in Velen-Ramsdorf von 11 bis 18 Uhr in eine große Freiluft-Buchhandlung. Da der Ortskern derzeit saniert wird, dient der Kirchplatz in diesem Jahr als Veranstaltungsort. Mehr als 30 Händlerinnen, Händler und Privatverkäufer erwarten die Besucherinnen und Besucher mit einem vielseitigen Angebot: Bücher aller Genres, Zeitschriften, Comics, Hörbücher, Schallplatten, Spiele und vieles mehr.